Mercedes-Benz
170 V Cabrio A

Bilder auf Anfrage
Ihr Ansprechpartner
Dennis Hummelsiep
Telefon : +49 (0) 7731 99 55 62
Mobile : +491728151923
Whatsapp : +491728151923
hd@auto-salon-singen.de
weitere Ansprechpartner
Angebotsnummer
35035
Status
Nicht mehr verfügbar
Fahrzeugart
Oldtimer
Aussenfarbe
bordeaux rot
Innenfarbe
beige
Innenausstattung
Leder
Laufleistung
250 Km
Erstzulassung
01.07.1938
Antriebsart
Heckantrieb
Getriebe
Schaltgetriebe
Netto/Export
Preis auf Anfrage
MwSt.(19%)
Nein
Sehr schönes 170 V Cabrio A. Bei diesem Fahrzeug handelt es sich um eine gerade beendete frame-off Restauration.
Ein solches Fahrzeug wird nur selten am Markt angeboten und stellt eine seltene Gelegenheit für einen Sammler oder Liebhaber dar.
Historie:
Der Mercedes-Benz Typ 170 V löste 1936 nach fünfeinhalb Jahren den Typ 170 ab. Bei gleichem Hubraum war das neue Modell leistungsstärker, technisch und stilistisch moderner und dabei billiger als sein Vorgänger.
Das ?V- (wie ?Vorn-) in der Typenbezeichnung diente nicht zur Unterscheidung vom Vorgängermodell, sondern vielmehr von dem gleichzeitig vorgestellten 170 H, bei dem der praktisch identische Motor im Heck eingebaut war. Der 170 H (wie ?Heck-) fungierte als leistungsstärkerer, verbesserter Nachfolger des zwei Jahre zuvor präsentierten Typs 130, des ersten Mercedes-Benz- Heckmotorwagens.
Der 170 V hatte 28 kW (38 PS) bei 3400 Umdrehungen und eine Verdichtung von 6,5:1. Der seitengesteuerte 1,7-Liter-Vierzylinder hatte einen Benzinverbrauch von unter 10 Litern und einen Drehmoment von 100 Newtonmetern (10,2 mkp) bei 1800 Umdrehungen. Die Spitzengeschwindigkeit betrug 108 km/h. Der Motor, elastisch an zwei Punkten aufgehängt, verlieh dem Wagen eine bis dato für einen Vierzylinder unbekannte Laufruhe. Das schrägverzahnte Viergang-Getriebe war anfangs in den beiden oberen Gängen synchronisiert, ab 1940 waren alle Gänge synchronisiert.
Der Kunde konnte unter mehreren Karosserie-Varianten wählen. Das Programm bestand aus den beiden zwei- und viertürigen ?Innenlenkern- sowie aus einer viertürigen Cabrio-Limousine.
Die beiden Viertürer wurden auch als Kraftdroschke mit Trennscheibe und Kofferbrücke am Heck geliefert. Dazu gab es zwei- und viertürige offene Tourenwagen, das zweisitzige Cabriolet A und das zweitürige, viersitzige Cabriolet B. Das Gepäck wurde bei diesen Modellen von innen im Kofferraum verstaut.
Beim zweisitzigen Roadster verbarg sich unter einer großen Klappe hinter den Sitzen noch eine dünn gepolsterte Zweiersitzbank - der so genannte ?Schwiegermuttersitz- - oder eben Platz für Gepäck. Das Reserverad lag bei allen Modellen in einer Mulde auf dem Heck.
Ein solches Fahrzeug wird nur selten am Markt angeboten und stellt eine seltene Gelegenheit für einen Sammler oder Liebhaber dar.
Historie:
Der Mercedes-Benz Typ 170 V löste 1936 nach fünfeinhalb Jahren den Typ 170 ab. Bei gleichem Hubraum war das neue Modell leistungsstärker, technisch und stilistisch moderner und dabei billiger als sein Vorgänger.
Das ?V- (wie ?Vorn-) in der Typenbezeichnung diente nicht zur Unterscheidung vom Vorgängermodell, sondern vielmehr von dem gleichzeitig vorgestellten 170 H, bei dem der praktisch identische Motor im Heck eingebaut war. Der 170 H (wie ?Heck-) fungierte als leistungsstärkerer, verbesserter Nachfolger des zwei Jahre zuvor präsentierten Typs 130, des ersten Mercedes-Benz- Heckmotorwagens.
Der 170 V hatte 28 kW (38 PS) bei 3400 Umdrehungen und eine Verdichtung von 6,5:1. Der seitengesteuerte 1,7-Liter-Vierzylinder hatte einen Benzinverbrauch von unter 10 Litern und einen Drehmoment von 100 Newtonmetern (10,2 mkp) bei 1800 Umdrehungen. Die Spitzengeschwindigkeit betrug 108 km/h. Der Motor, elastisch an zwei Punkten aufgehängt, verlieh dem Wagen eine bis dato für einen Vierzylinder unbekannte Laufruhe. Das schrägverzahnte Viergang-Getriebe war anfangs in den beiden oberen Gängen synchronisiert, ab 1940 waren alle Gänge synchronisiert.
Der Kunde konnte unter mehreren Karosserie-Varianten wählen. Das Programm bestand aus den beiden zwei- und viertürigen ?Innenlenkern- sowie aus einer viertürigen Cabrio-Limousine.
Die beiden Viertürer wurden auch als Kraftdroschke mit Trennscheibe und Kofferbrücke am Heck geliefert. Dazu gab es zwei- und viertürige offene Tourenwagen, das zweisitzige Cabriolet A und das zweitürige, viersitzige Cabriolet B. Das Gepäck wurde bei diesen Modellen von innen im Kofferraum verstaut.
Beim zweisitzigen Roadster verbarg sich unter einer großen Klappe hinter den Sitzen noch eine dünn gepolsterte Zweiersitzbank - der so genannte ?Schwiegermuttersitz- - oder eben Platz für Gepäck. Das Reserverad lag bei allen Modellen in einer Mulde auf dem Heck.
Zylinder
4
Hubraum
1685 cm³
Motorleistung PS
38 PS
Motorleistung KW
28 kW
Höchstgeschwindigkeit
108 km/h
Drehmoment
100 Nm
Leergewicht
1100 kg
Kraftstoff
Benzin
Kraftstoffsorte
Super